Neuropolitik – Neue Wege aus Populismus und Polarisierung

Ein neuer Gesellschaftsvertrag für unsere gespaltenen Demokratien

Freitag, 11. April 2025, 19 Uhr, Ambach
Ticket ➝

Wir sind mit populistischem Rechtsruck und globalen illiberalen Strömungen konfrontiert. Liberaldemokratische und linke Theorien tun sich schwer, diese Entwicklungen zu erklären, mehr noch Lösungen zu finden, sagt Liya Yu. Oft basiert die Auseinandersetzung auf einem Wertediskurs, der mittlerweile an vielen Bürgerinnen und Bürgern kognitiv und emotional vorbeigeht. 

Liya Yu verbindet Erkenntnisse aus der Hirnforschung mit Politikwissenschaft: »Wir brauchen ein neuropolitisches Verständnis, wie unser universell menschliches Hirn in modernen hyperdiversen und hypermobilen Gesellschaften funktioniert. Nur wenn wir verstehen, welche kognitiven Fähigkeiten und Schwächen wir im politischen Handeln mitbringen, kann ein neuer, für das 21. Jahrhundert adäquater Gesellschaftsvertrag entwickelt werden.«

Liya Yu ist eine neuropolitische Philosophin, die in ihrem Ansatz Neurowissenschaften und politische Theorie vereint. Ihr Buch »Vulnerable Minds: The Neuropolitics of Divided Societies« stellt einen neuen Gesellschaftsvertrag für unsere gespaltenen Demokratien vor. Sie hat an der University of Cambridge und der Columbia University in New York studiert und ist momentan Research Fellow am Institut für Medizinische Psychologie an der Uni München.

Aufgrund ihrer chinesischen Wurzeln beschäftigt sie sich zudem schriftstellerisch und tänzerisch mit Themen der kulturellen Identität und mit asiatischem Feminismus.