Acht wegweisende Visionen aus der Region
Pecha-Kucha-Show zu außergewöhnlichen Prototypen und realen Utopien
Samstag, 12. April, 19 Uhr, Ambach, Eintritt frei, Anmeldung unter office@tagederutopie.org
Die Tage der Utopie beschließen ihr Programm mit einem Blick in die Region. Visionäre Projekte, Prototypen, innovative Praxis.
Pecha-Kucha ist eine zeitgenössische Präsentationsmethode, bei der die Vortragenden ihr Thema mit 20 Folien à 20 Sekunden vorstellen. Gesamtdauer eines Vortrags max. 6,40 Minuten.
Die Referate sind durch diese Form prägnant und informativ. Ziel ist ein erster, lebendiger Überblick. Im Anschluss laden alle Sprecherinnen und Sprecher an Stehtischen zum Austausch ein.
Alemannenschule Wutöschingen
Ein spektakuläres Konzept. Sieht aus wie eine WG-Landschaft, ist aber eine öffentliche Schule. Kaum Frontalunterricht. Die Lehrpersonen coachen die Kinder bei ihren selbst erstellten Lehrplänen. Die Alemannenschule Wutöschingen ist eine deutsche Gemeinschaftsschule im nahen Schwarzwald, die Kinder und Jugendliche von Klasse 1 bis 13 auf ihrem Bildungsweg begleitet und ihnen alle Abschlüsse ermöglicht: Hauptschulabschluss, Realschulabschluss und das Abitur. In vergleichenden Schultests erzielt das Konzept hervorragende Platzierungen.
Canale Grande Vorarlberg
Hausboote am Koblacher Kanal. 23 km renaturierter Flusslauf durch das Vorarlberger Rheintal. Naturschutz, Gewässerschutz und Erholungsraum. Die Vision für ein Paradies für Flora, Mensch und Fauna mitten in einer der dichtbesiedeltsten Landschaften Europas. Architekt Gerold Strehle
Pop.up.Dorfplatz
Wie aus einem Parkplatz in Hittisau ein Ort der Verkehrssicherheit und der Begegnung entsteht. Ein ermutigendes Beispiel für Gemeinden und Städte, wie Abstellplätze für Autos in Lebensraum für alle zurückverwandelt werden können. Christiane Eberle ist Mitglied eines Projektteams, das sich mit der Weiterentwicklung des Dorfzentrums Hittisau beschäftigt.
KI – Du sollst nicht lügen!
Eine KI, die sich an den zehn Geboten orientiert und Tagebuch über die eigenen Fehler führt. Ethischer Hightech-Export aus dem Montafon. Das Earth Refocus Institute in Gargellen.
Simeon Andreas Kepp, Entwickler und Gründer
Vereinslokal Utopia
Partizipation, Teilhabe und Kunst. Seraina Dür ist Künstlerin und Vermittlerin. In ihren Projekten geht sie der Frage nach, wie Gemeinschaften anhand von künstlerischen Prozessen gestärkt werden.
Zemma Wirta
Eine kulinarisch-kulturelle Kooperation von sieben Rankweiler Traditionsgasthäusern. Die Wirtefamilien knüpfen bei alten Verbindungen an und beschreiten gemeinsam neue Wege. Aus Wettbewerb wird Mitbewerb, aus Einzelaktion Gemeinschaftsaktion. Karolin Frei, Gemeinde Rankweil
Der KLIMACENT
Ein freiwilliger CO2-Kostenbeitrag auf Basis des eigenen Energie- und Ressourcenverbrauchs, um die Umsetzung regionaler Klimaschutzprojekte zu beschleunigen und die Transformation zur klimaverträglichen Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. Eine Entwicklung der ARGE Erneuerbare Energie Vorarlberg.
Hans Punzenberger, Klimacent-Gründer
Skyexpress Rheintal-Bregenzerwald
Ein revolutionäres Öffentliches Verkehrssystem für das Untere Rheintal und den Bregenzerwald! Eine Schiene im Himmel. Im Minutentakt kommen große Personenkabinen, verbinden ein dichtes Haltestellennetz. Wer will, bucht sich eine individuelle Kabine zum Ziel seiner Wahl. Dazwischen sausen Frachteinheiten vorbei und versorgen das Tal mit Gütern. Elektrisch und still, platzsparend und ungebremst. Winfried Ruck, SE Rail, Dornbirn