Musik aus dem Morgenland

Die Auftragskompositionen
der Tage der Utopie

Das Zusammenspiel von Utopie und Musik macht den Charakter dieses Festivals aus. Seit Beginn der Tage der Utopie im Jahr 2003 ist jeder Abend eine Ko-Produktion zwischen den Vortragenden und den Musikschaffenden. Sie führen mit eigens zum Thema geschriebener Musik ein und reagieren nach dem Vortrag auf das Gehörte. Im umfangreichen Musikarchiv können alle für das Festival komponierten Werke gratis gestreamt werden. 

David Bergmüller zählt zu den innovativsten Lautenisten der Gegenwart. Für sein virtuoses und inspirierendes Spiel wird er von Ensembles und Publikum weltweit geschätzt. Sein künstlerischer Ansatz verbindet historisch informierte Praxis mit zeitgenössischen Interpretationen und eröffnet dadurch eine neue, lebendige Perspektive auf die Laute. Als Komponist kombiniert er akustische und elektronische Klänge und erhielt Widmungen von Komponist:innen wie Pia Palme, Arturo Fuentes, Gilad Hochman, Ákos Banlaky und Manuel Durão.

Als erster Lautenist wurde David mit dem Franz-Aumann-Preis beim H.I.F. Biber-Wettbewerb für Alte Musik ausgezeichnet. Das Album Alter Ego, eine Zusammenarbeit mit David Orlowsky, erhielt 2023 den Opus Klassik.

Er konzertierte in renommierten Sälen wie der Philharmonie Berlin, dem Wiener Musikverein, der Tonhalle Zürich und der Wigmore Hall sowie bei Festivals wie dem Schleswig-Holstein Musik Festival, Verbier Festival, Festival Oude Muziek Utrecht und Wien Modern.

David Bergmüller wurde 2018 von der Hochschule für Musik und Tanz Köln zu einem der jüngsten Musikprofessoren berufen. Seit 2023 lehrt er an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien.