Das Format

Das Format

Die Tage der Utopie gehören heute mit über 1500 Teilnehmenden im Laufe der Festivalwoche zu den größten Bildungs- und Vernetzungsformaten im Vierländereck Österreich, Deutschland, Liechtenstein und der Schweiz.

Alle zwei Jahre laden wir internationale Expertinnen und Experten ein, ihre Lösungsvorschläge zu brennenden gesellschaftlichen Herausforderungen vorzustellen.

Für jeden Abend vergibt das Festival Auftragskompositionen an Musikschaffende, die in direkter Resonanz auf den Vortrag uraufgeführt werden. In diesem Jahr ist dies mit David Bergmüller einer der innovativsten Lautenvirtuosen unserer Zeit. Er spielt neue und historische Musik auf einem der ältesten Instrumente Europas. Herkunft und Erbe als Boden für Wagnis und Innovation.

Alle Vortragsabende mit Musik und Austausch finden in der Kulturbühne Ambach in Götzis statt, die vertiefenden Dialoge mit den Referentinnen und Referenten im Bildungshaus Arbogast. In der dortigen Kapelle finden auch die Morgenmeditationen der Philosophin Ariadne von Schirach im Zusammenspiel mit dem Saxophonisten Robert Bernhard statt.

Erstmals gestaltet die Bühnenbildnerin Caro Stark für uns ein gemütliches utopisches Café im Foyer der Kulturbühne Ambach. Darin eine Videoinstallation des Künstlers Stoph Sauter zum Thema.

Der Abschlussabend am Samstag ist Visionen, Prototypen und wegweisenden Projekten der Region gewidmet.